Impressum
Angaben gemäß § 5 TMG:
Name
Rechtsanwaltsbüro Karrenbrock
Karrenbrock & Oswald
Notar · Rechtsanwälte
Einzelvertretungsberechtigte Gesellschafter
Rechtsanwalt und Notar Hannes Karrenbrock
Rechtsanwalt und Notar a.D. Gerhard Karrenbrock
Rechtsform
Gesellschaft bürgerlichen Rechts
Anschrift:
Bahnhofstraße 14
49610 Quakenbrück
+49 5431 2292
+49 5431 2277
E-Mail: post(at)rae-karrenbrock.de
Steuernummer:
67/232/17806
Berufsbezeichnung, berufsrechtliche Regelungen und zuständige Aufsichtsbehörden
Rechtsanwälte
Die Rechtsanwälte der Kanzlei, Herr Gerhard Karrenbrock, Herr Helmut Oswald und Herr Hannes Karrenbrock, sind nach dem Recht der Bundesrepublik Deutschland zugelassen.
Zuständige Aufsichtsbehörde:
- Rechtsanwaltskammer für den Oberlandesgerichtsbezirk Oldenburg, Staugraben 5, 26122 Oldenburg, Tel.: 0441/925430, Fax: 0441/9254329, E-mail: info[at]rak-oldenburg.de Internet: www.rak-oldenburg.de
Der Berufsstand des Rechtsanwalts unterliegt den unter www.brak.de/fuer-anwaelte/berufsrecht genannten berufsrechtlichen Regelungen, mithin:
Bundesrechtsanwaltsordnung (BRAO)
Berufsordnung der Rechtsanwälte (BORA)
Fachanwaltsordnung (FAO)
Berufsregeln der Rechtsanwälte der Europäischen Wirtschaft
Rechtsanwaltsvergütungsgesetz (RVG)
Verordnung über die Führung notarieller Akten und Verzeichnisse (NotAktVV)
.
Notar:
Herr Hannes Karrenbrock ist nach dem Recht der Bundesrepublik Deutschland zugleich als Notar zugelassen.
Zuständige Notarkammer:
- Notarkammer Oldenburg, Staugraben 5, 26122 Oldenburg, Tel.: 0441/ 925430, Fax: 0441/9254329, E-mail: info[at]notk-oldenburg.de, Internet: www.notk-oldenburg.de
Zuständige Aufsichtsbehörde:
- Der Präsident des Landgerichts Osnabrück, Neumarkt 2, 49074 Osnabrück, Tel.: 0541/3150, Fax: 0541/315 6138, Internet: www.landgericht-osnabrueck.niedersachsen.de
Der Berufsstand des Notars unterliegt den unter www.bnotk.de/Notar/Berufsrecht genannten berufsrechtlichen Regelungen, mithin:
Bundesnotarordnung (BNotO)
Beurkundungsgesetz (BeurkG)
Dienstordnung für Notarinnen und Notare (DONot)
Gesetz über Kosten der freiwilligen Gerichtsbarkeit für Gerichte und Notare (GNotKG)
Berufshaftpflichtversicherung:
Westfälische Provinzial Versicherung AG, Provinzial-Allee 1, 48159 Münster
[Rechtsanwalt Gerhard Karrenbrock; Rechtsanwalt und Notar Hannes Karrenbrock]
Allianz Versicherungs AG, 10900 Berlin
[Rechtsanwalt Oswald]
.
Geltungsbereich der Versicherungen: Im gesamten EU-Gebiet und den Staaten des Abkommens über den europäischen Wirtschaftsraum.
Plattform der EU-Kommission zur Online-Streitbeilegung:
Die Europäische Kommission stellt eine Plattform zur Online-Streitbeilegung (OS) bereit, die sie unter: https://ec.europa.eu/consumers/odr finden können.
Haftung für Inhalte
Datenschutzhinweise
1. Name und Kontaktdaten des Verantwortlichen sowie des Datenschutzbeauftragten
Verantwortlicher:
Karrenbrock & Oswald
Notar · Rechtsanwälte
Bahnhofstraße 14
49610 Quakenbrück, Deutschland
Telefon: +49 (0)5431-2292; Fax: +49 (0)5431-2277
Der externe Datenschutzbeauftragte der Kanzlei und Notarstelle ist unter IITR Datenschutz GmbH, Dr. Sebastian Kraska, Marienplatz 2, 80331 München, : email (at) iitr.de
2. Erhebung und Speicherung personenbezogener Daten
Beim Aufrufen unserer Website www.rechtsanwaelte-karrenbrock.de werden durch den auf Ihrem Endgerät zum Einsatz kommenden Browser automatisch Informationen an den Server unserer Website gesendet. Diese Informationen werden temporär in einem sog. Logfile gespeichert. Folgende Informationen werden dabei ohne Ihr Zutun erfasst und bis zur automatisierten Löschung gespeichert:
- IP-Adresse des anfragenden Rechners,
- Datum und Uhrzeit des Zugriffs,
- Name und URL der abgerufenen Datei,
- Website, von der aus der Zugriff erfolgt (Referrer-URL),
- verwendeter Browser und ggf. das Betriebssystem Ihres Rechners sowie der Name Ihres Access-Providers.
Die genannten Daten werden durch uns zu folgenden Zwecken verarbeitet:
- Gewährleistung eines reibungslosen Verbindungsaufbaus der Website,
- Gewährleistung einer komfortablen Nutzung unserer Website,
- Auswertung der Systemsicherheit und -stabilität sowie
- zu weiteren administrativen Zwecken.
3. Weitergabe von Daten
Eine Übermittlung Ihrer persönlichen Daten an Dritte zu anderen als den im Folgenden aufgeführten Zwecken findet nicht statt.
- Sie Ihre nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO ausdrückliche Einwilligung dazu erteilt haben,
- die Weitergabe nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich ist und kein Grund zur Annahme besteht, dass Sie ein überwiegendes schutzwürdiges Interesse an der Nichtweitergabe Ihrer Daten haben,
- für den Fall, dass für die Weitergabe nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. c DSGVO eine gesetzliche Verpflichtung besteht, sowie
- dies gesetzlich zulässig und nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO für die Abwicklung von Vertragsverhältnissen mit Ihnen erforderlich ist.
Eine Datenverarbeitung außerhalb der EU bzw. des EWR findet nicht statt.
4. Cookies
Wir setzen auf unserer Seite Cookies ein. Hierbei handelt es sich um kleine Dateien, die Ihr Browser automatisch erstellt und die auf Ihrem Endgerät (Laptop, Tablet, Smartphone o.ä.) gespeichert werden, wenn Sie unsere Seite besuchen. Cookies richten auf Ihrem Endgerät keinen Schaden an, enthalten keine Viren, Trojaner oder sonstige Schadsoftware. In dem Cookie werden Informationen abgelegt, die sich jeweils im Zusammenhang mit dem spezifisch eingesetzten Endgerät ergeben. Dies bedeutet jedoch nicht, dass wir dadurch unmittelbar Kenntnis von Ihrer Identität erhalten. Der Einsatz von Cookies dient dazu die Benutzerführung zu optimieren bzw. zu ermöglichen und die Darstellung unserer Webseite anzupassen. So setzen wir sogenannte Session-Cookies ein, um zu erkennen, dass Sie einzelne Seiten unserer Website bereits besucht haben. Diese werden nach Verlassen unserer Seite automatisch gelöscht.
5. Anonyme Besuchermessung
6. Löschung der Daten
Eine Löschung der gespeicherten personenbezogenen Daten erfolgt, wenn Sie Ihre etwaig erteilte Einwilligung zur Speicherung widerrufen, wenn deren Kenntnis zur Erfüllung des mit der Speicherung verfolgten Zwecks nicht mehr erforderlich ist oder wenn deren Speicherung aus sonstigen gesetzlichen Gründen unzulässig ist.
7. Betroffenenrechte
Sie haben das Recht:
- gemäß Art. 15 DSGVO Auskunft über Ihre von uns verarbeiteten personenbezogenen Daten zu verlangen. Insbesondere können Sie Auskunft über die Verarbeitungszwecke, die Kategorie der personenbezogenen Daten, die Kategorien von Empfängern, gegenüber denen Ihre Daten offengelegt wurden oder werden, die geplante Speicherdauer, das Bestehen eines Rechts auf Berichtigung, Löschung, Einschränkung der Verarbeitung oder Widerspruch, das Bestehen eines Beschwerderechts, die Herkunft ihrer Daten, sofern diese nicht bei uns erhoben wurden, sowie über das Bestehen einer automatisierten Entscheidungsfindung einschließlich Profiling und ggf. aussagekräftigen Informationen zu deren Einzelheiten verlangen;
- gemäß Art. 16 DSGVO unverzüglich die Berichtigung unrichtiger oder Vervollständigung Ihrer bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten zu verlangen;
- gemäß Art. 17 DSGVO die Löschung Ihrer bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten zu verlangen, soweit nicht die Verarbeitung zur Ausübung des Rechts auf freie Meinungsäußerung und Information, zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung, aus Gründen des öffentlichen Interesses oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich ist;
- gemäß Art. 18 DSGVO die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen, soweit die Richtigkeit der Daten von Ihnen bestritten wird, die Verarbeitung unrechtmäßig ist, Sie aber deren Löschung ablehnen und wir die Daten nicht mehr benötigen, Sie jedoch diese zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen benötigen oder Sie gemäß Art. 21 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung eingelegt haben;
- gemäß Art. 20 DSGVO Ihre personenbezogenen Daten, die Sie uns bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesebaren Format zu erhalten oder die Übermittlung an einen anderen Verantwortlichen zu verlangen;
- gemäß Art. 7 Abs. 3 DSGVO Ihre einmal erteilte Einwilligung jederzeit gegenüber uns zu widerrufen. Dies hat zur Folge, dass wir die Datenverarbeitung, die auf dieser Einwilligung beruhte, für die Zukunft nicht mehr fortführen dürfen und
- gemäß Art. 77 DSGVO sich bei einer Aufsichtsbehörde zu beschweren. In der Regel können Sie sich hierfür an die Aufsichtsbehörde Ihres üblichen Aufenthaltsortes oder Arbeitsplatzes oder unseres Kanzleisitzes wenden.
8. Widerspruchsrecht
9. Datensicherheit
Wir bedienen uns im Übrigen geeigneter technischer und organisatorischer Sicherheitsmaßnahmen, um Ihre Daten gegen zufällige oder vorsätzliche Manipulationen, teilweisen oder vollständigen Verlust, Zerstörung oder gegen den unbefugten Zugriff Dritter zu schützen. Unsere Sicherheitsmaßnahmen werden entsprechend der technologischen Entwicklung fortlaufend verbessert.
10. Aktualität und Änderung dieser Datenschutzerklärung